Aktuelles

          • Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

          • Besuch der 10. Klasse auf dem Altenburger Friedhof

            Am 26. September, unternahm die Klasse 10a in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. einen besonderen Besuch auf dem Altenburger Friedhof. Dort wurden wir von Herr Fehnl, einem engagierten Experten des Volksbundes und dem Friedhofsführer Herr Stabrey über den Friedhof geführt und konnten so Geschichte ganz nah erleben. Sie erklärten anschaulich, wie der Volksbund arbeitet: Wie Gräber gepflegt werden, wie Gefallene identifiziert werden und wie wichtig es ist, Erinnerungskultur lebendig zu halten. Unser besonderes Augenmerk galt den Kriegsgräbern des Ersten und Zweiten Weltkriegs – denn sie sind stille Zeugen großer historischer Umbrüche.

            Kriegsgräber in Altenburg – wer ruht hier?

            In Altenburg haben wir das Glück, dass unsere Kriegsgräber gemischt besetzt sind – das heißt, hier ruhen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Schicksale. So dokumentiert der Volksbund etwa für den Friedhof am Grüntaler Weg:

            • 116 deutsche Soldaten

            • 232 sowjetische Kriegsgefangene

            • 74 Polen

            • 14 „sowjetische Soldaten“ (zusätzlich)

            • In einem Massengrab 45 jüdische Häftlinge

            Außerdem befindet sich auf dem alten Friedhof ein Gräberfeld mit 191 Gefallenen des Ersten Weltkriegs.

            Bei unserer Führung wurde deutlich: Die Namen allein sagen nicht alles. Viele Opfer sind noch anonym, einige starben in Gefangenschaft, manche wurden nach dem Krieg umgebettet oder später entdeckt, wie z. B. im Fall eines Massengrabs im Leinawald bei Nobitz. Dort wurden 46 menschliche Überreste geborgen – vermutlich Angehörige eines Kriegsgefangenenlagers oder Zwangsarbeiter – und Hinweise gefunden, die auf sowjetische Internierte schließen lassen.

            Solche Funde zeigen, wie viel noch im Dunkel liegt – und wie wichtig es ist, dass wir nachfragen, forschen und erinnern.

            Die Wichtigkeit solcher Aktionen

            Solche Exkursionen sind mehr als nur Ausflüge: Sie machen Geschichte greifbar. Für uns Schülerinnen und Schüler war es eindrücklicher, mit einem Gräberfeld vor Augen über Krieg, Frieden und Erinnerung nachzudenken, als aus Lehrbüchern zu lernen. Die Mitarbeit des Volksbundes hilft dabei, eine lebendige Erinnerungskultur zu fördern – gegen das Vergessen.

            Einladung zum Volkstrauertag 2025 in Altenburg

            Ein weiterer Termin, den wir nicht unbeachtet lassen dürfen, ist der Volkstrauertag am 16. November 2025. In diesem Jahr findet die zentrale Gedenkveranstaltung in Altenburg statt. Neben politischen Gästen werden auch ausgewählte Schülerinnen und Schüler unserer Schule in das Programm eingebunden und einen Beitrag leisten.

            Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am Sonntag (16.11.2025) um 14:00 im Kreatorium auf dem Altenburger Friedhof, teilzunehmen. Es ist eine gute Gelegenheit, gemeinsam innezuhalten, zu gedenken und sich für den Frieden einzusetzen.

          • Gemischte Platte - Kunst aus dem Block

          • Kreativität trifft Leerstand

            Kunst kann Grenzen sprengen, Räume verwandeln und Menschen verbinden – genau das erlebten drei unserer Klassen im vergangenen Schuljahr im Rahmen des Projektes „Gemischte Platte“.

            Gemeinsam mit regionalen Künstlerinnen und Künstlern hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, einen leerstehenden Wohnblock im Altenburger Norden, der bald abgerissen wird, in ein kreatives Experimentierfeld zu verwandeln. Dort, wo sonst Wände grau und Fenster leer sind, entstanden bunte Ideen, ausdrucksstarke Werke und ganz persönliche Spuren unserer jungen Künstlerinnen und Künstler.

            Ausstellung vom 25.09. – 28.09.

            Dieses Wochenende war es dann soweit: Die Ergebnisse wurden in einer großen Ausstellung präsentiert. Schon die Eröffnung am Freitag war ein besonderes Erlebnis – wir durften die vielfältigen Kunstwerke bestaunen und miterleben, wie sehr sich nicht nur Künstler, sondern auch Schülerinnen und Schüler mit Herzblut in das Projekt eingebracht haben.

            Die Räume des Blocks verwandelten sich in kleine Galerien, jede Etage erzählte eine andere Geschichte. Mal großflächig bunt, mal nachdenklich leise, mal mit Humor – die Vielfalt spiegelte wider, wie kreativ unsere Schulgemeinschaft ist.

            „Gemischte Platte“ zeigt eindrucksvoll, wie Schule über Unterricht hinaus wirken kann. Unsere Schülerinnen und Schüler haben Mut bewiesen, ihre Ideen frei entfaltet und im Austausch mit Künstlern ganz neue Seiten an sich entdeckt. Gleichzeitig wurde deutlich: Auch scheinbar vergängliche Orte können zu etwas Wertvollem werden – wenn Menschen ihnen Leben einhauchen.

            Wir sind stolz auf dieses Projekt und freuen uns, dass unsere Schule damit einmal mehr zeigen konnte, wie vielseitig und kreativ Lernen sein kann.

          • 26. Bildungsmesse "Berufe Aktuell"

          • Entdecke deine berufliche Zukunft am 25. Oktober in der Ostthüringenhalle

            Ostthüringenhalle Schmölln, Finkenweg 7Samstag 25. Oktober 2025, 9.00 -13.00 UhrEntdecke deine berufliche Zukunft!

            Auf der Bildungsmesse „BERUFE AKTUELL“ präsentieren rund 70 Aussteller der Region ihre Angebote rund um:

            • Ausbildung und Umschulung
            • Praktika und Ferienjobs
            • Studium und Weiterbildung 
            • Seminare und Lehrgänge

            Triff dich direkt vor Ort mit Ausbildern, Azubis und Bildungsexperten – nutze die Gelegenheit für persönliche Gespräche, vereinbare Praktika oder überreiche gleich deine Bewerbungsunterlagen!

            Unsere Partner vor Ort: Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera I Handwerkskammer Ostthüringen I Agentur für Arbeit Thüringen Ost

            Sie stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.

            Veranstalter: Messeagentur Brauns Schmölln in Zusammenarbeit mit der IHK Ostthüringen zu Gera, dem Landkreis Altenburger Land, der Stadt Schmölln und der Agentur für Arbeit Thüringen Ost

      • Anmelden